Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Silberhütchen

Silberhütchen

Die Stillzeit ist für alle etwas besonderes und kann aber schnell zu einer Herausforderung werden. Obwohl Stillen eine natürliche Funktion des Körpers ist, kann es in manchen Fällen zu Schmerzen oder Unbehagen kommen. Silberhütchen können dir helfen, diese Probleme zu lindern!


Das "Ziehen" zu Beginn der Stillzeit

Wahrscheinlich hat noch nie jemand an deiner Brustwarze so stark und oft gesaugt wie dein Baby. Daran muss sich die Brustwarze erst einmal gewöhnen! Oft beschreiben stillende Mamas das Trinken des Babys als "Ziehen". Dieses Ziehen ist völlig normal, wichtig ist aber, dass bei den ersten Stillmahlzeiten immer kontrolliert wird, ob das Baby richtig anliegt, damit die Brustwarzen nicht wund werden. Hebammen, Stillberaterinnen und Kinderkrankenschwestern helfen dir dabei!

 

Wunde Brustwarzen

Wunde Brustwarzen sind ein häufiges Problem für Mütter während der Stillzeit. Sie können dazu führen, dass das Stillen schmerzhaft und unangenehm wird und sogar dazu führen, dass Mütter das Stillen aufgeben. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Mütter ergreifen können, um wunde Brustwarzen zu vermeiden und zu behandeln.

 

Eine der Hauptursachen für wunde Brustwarzen ist eine falsche Positionierung des Babys an der Brust. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Baby die Brustwarze und einen Teil des Warzenhofs richtig erfasst und dass es den Mund weit genug öffnet, um eine gute Saugkraft zu erzeugen.


Eine weitere Ursache für wunde Brustwarzen ist ein zu häufiges Stillen oder ein zu langes Stillen an einer Seite. Das kann dazu führen, dass die Brustwarzen überbeansprucht werden. Es ist wichtig, dem Baby ausreichend Zeit zum Saugen an jeder Brustseite zu geben und sicherzustellen, dass das Baby gut gesättigt ist, bevor es von der Brust gelöst wird. Löse auch immer erst das Vakuum, in dem du mit deinem kleinen Finger in den Mundwinkel deines Babys gehst. Ziehe niemals dein Baby von deiner Brust weg, wenn dein Baby noch ein Vakuum hat. 


Wunde Brustwarzen können auch durch eine trockene Haut verursacht werden. Es ist wichtig, die Brustwarzen nach dem Stillen sanft mit Muttermilch einzuschmieren. Durch das Silberhütchen bleibt die Brustwarze immer weich und geschmeidig, da sie in der Muttermlich "liegt".

Warum ein Silberhütchen?

  • Kühlt die Brustwarze

  • Fördert die natürliche Wundheilung

  • Bedeckt und schützt gereizte und wunde Brustwarzen

  • Schützen vor Austrocknung

  • Schützen vor Scheuern am BH und Stilleinlagen


Wie nutze ich die Silberhütchen richtig?

Vor dem Stillen: Reinige die Brust vorsichtig mit warmen Wasser

Nach dem Stillen: Tropfe ein paar Tropfen Muttermilch in die Hütchen und lege sie mittig über die Brustwarzen bis zur nächsten Stillmahlzeit

Reinigung: Wasche die Hütchen mit warmen Wasser nach der Benutzung


 


Weitere Artikel

Die Hungerzeichen deines Babys

Die Hungerzeichen deines Babys

  Neugeborene können noch nicht sprechen – aber sie „erzählen“ dir auf ihre ganz eigene Weise, was sie brauchen. Hunger ist eines der häufigsten Bedürfnisse in den ersten Lebenswochen. Wenn...

Umgang mit abgepumpter Muttermilch

Umgang mit abgepumpter Muttermilch

Wenn du in den Beruf zurückkehrst, zum Sport gehst oder einfach nur möchtest, dass dein Partner eine Mahlzeit übernimmt, damit du etwas Schlaf nachholen kannst, kannst du deine Muttermilch abpumpen....

Rektusdiastase

Rektusdiastase

Der Körper verändert sich in der Schwangerschaft in vielen Bereichen und braucht so auch viel Zeit, um sich nach der Geburt wieder zurückzubilden. Vielleicht hast du in Zusammenhang mit dem...

Alle Beiträge