Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Die Hungerzeichen deines Babys

Die Hungerzeichen deines Babys

 

Neugeborene können noch nicht sprechen – aber sie „erzählen“ dir auf ihre ganz eigene Weise, was sie brauchen. Hunger ist eines der häufigsten Bedürfnisse in den ersten Lebenswochen.


Wenn du lernst, die frühen Signale deines Babys zu erkennen, könnt ihr eine entspannte Stillbeziehung aufbauen. Frühzeitiges Anlegen hilft dabei, Stress auf beiden Seiten zu vermeiden und fördert gleichzeitig die Milchbildung.

 

Frühe Hungerzeichen:

Du kannst dein Baby bereits bei ersten Hinweisen auf Hunger an die Brust bringen: 

  • schnelle Augenbewegungen unter den geschlossenen Lidern im Halbschlaf

  • Zucken der Augenlider, bevor sie sich öffnen

  • saugende Bewegungen der Lippen oder Sauggeräusche

  • Schlecken an den Lippen, Schmatzen, Mundbewegungen leicht herausgestreckte Zunge


Aktive Hungerzeichen:

Im nächsten Schritt zeigt dein Baby bereits aktive Hungerzeichen.
Es wird in diesem Stadium die Brust gut nehmen.
  • Hand/Finger im Mund
  • allgemeine Unruhe
  • Bewegen von Armen und Beinen
  • Wimmern, Quietschen
  • nickende Suchbewegung mit dem Kopf

Späte Hungerzeichen:

  • Erhöhung der Atemfrequenz und der Körperspannung
  • Schreien

 

Vertraue dir und deinem Baby. 

 

Je besser du die Zeichen deines Babys kennst, desto leichter wird es dir fallen, auf seine Bedürfnisse einzugehen. Besonders in der Anfangszeit darfst du dich ganz auf euren Rhythmus und eure Verbindung verlassen.


Mit jedem Stillen lernt ihr euch besser kennen. 

Weitere Artikel

Die Hungerzeichen deines Babys

Die Hungerzeichen deines Babys

  Neugeborene können noch nicht sprechen – aber sie „erzählen“ dir auf ihre ganz eigene Weise, was sie brauchen. Hunger ist eines der häufigsten Bedürfnisse in den ersten Lebenswochen. Wenn...

Umgang mit abgepumpter Muttermilch

Umgang mit abgepumpter Muttermilch

Wenn du in den Beruf zurückkehrst, zum Sport gehst oder einfach nur möchtest, dass dein Partner eine Mahlzeit übernimmt, damit du etwas Schlaf nachholen kannst, kannst du deine Muttermilch abpumpen....

Rektusdiastase

Rektusdiastase

Der Körper verändert sich in der Schwangerschaft in vielen Bereichen und braucht so auch viel Zeit, um sich nach der Geburt wieder zurückzubilden. Vielleicht hast du in Zusammenhang mit dem...

Alle Beiträge