Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Einführung der BREIkost

Einführung der BREIkost

Beikost bildet eine Zwischenstufe zur Ernährung am Familientisch

Wann beginne ich mit Beikost? Ist mein Kind schon bereit? Muss ich auf etwas achten? Sind alle Lebensmittel erlaubt? Wie bereite ich die Mahlzeiten zu? Hier gibt es die Antworten! 

 

In diesem Beitrag beleuchte ich die Beikost mit Brei. Es gibt auch die Möglichkeit, gleich feste Nahrung anzubieten, das nennt sich Baby Led Weaning (kurz: BLW). Informiere dich gerne über beide Möglichkeiten, BLW bietet deinem Baby sehr viele Vorteile. Aber nicht jede Mama fühlt sich mit BLW wohl, deshalb ist es vollkommen fein, wenn du dein Baby erstmal Brei als Beikost anbietest und rund um den 11. Monat in die Familienkost mit fester Nahrung startest. 


Bevor du mit Beikost startest, besuche unbedingt einen Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kinder. Auch an Brei können sich Kinder stark verschlucken und du solltest wissen, was du im Notfall zu tun hast. 


Und jetzt starten wir mit den Löffelzeichen. Zu Beginn darfst du nämlich mit der Löffelzeichen-Checkliste prüfen, ob dein Kind bereit für das neue Abenteuer ist!


Checkliste Löffelzeichen

Die sogenannten "Löffelzeichen" zeigen dir ob dein Kind schon bereit ist. Diese sieben Punkte zeigen es dir: 

  1. Dein Kind ist in der Lage aufrecht zu sitzen
  2. Der Zungenstreckreflex (Kind schiebt feste Nahrung aus dem Mund) ist abgeschwächt
  3. Dein Kind zeigt eine Kaubereitschaft (es kaut mit, wenn du isst)
  4. Dein Kind kann selbstständig Nahrung aufnehmen und zum Mund führen 
  5. Dein Kind zeigt eventuell ein gesteigertes Stillbedürfnis -> Hinweis auf Energiemehrbedarf
  6. Dein Kind kann nach Sättigung das Essen bewusst verweigern
  7. Dein Kind zeigt deutliches Interesse wenn jemand anderes isst

Von Kind zu Kind ist der Zeitpunkt unterschiedlich. Wichtig ist, dass die Beikost keinesfalls vor dem abgeschlossenen 4. Lebensmonat begonnen wird, da der Darm und die Niere noch nicht weit genug entwickelt sind.

 

 

Empfehlung: Frühestens ab Beginn des 5. Lebensmonat und spätestens zu Beginn des 7. Lebensmonat

 

Empfehlung der WHO 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, mit der Beikosteinführung frühestens ab dem vollendeten 6. Lebensmonat zu beginnen, wenn bestimmte Reifezeichen erfüllt sind. Diese sogenannten Beikostreifezeichen sind Signale dafür, dass das Kind entwicklungsneurologisch, motorisch und physiologisch bereit ist, neben Muttermilch oder Säuglingsnahrung auch feste Nahrung aufzunehmen.

 Das sind die Reifezeichen

    1. Sitzkontrolle
      Das Baby kann mit minimaler Unterstützung aufrecht sitzen und den Kopf sicher und stabil halten.
    2. Hand-Mund-Koordination
      Das Baby kann gezielt nach Gegenständen greifen, sie zum Mund führen und zeigt Interesse daran, Dinge in den Mund zu stecken.
    3. Zungenstreckreflex ist verschwunden
      Der sogenannte Zungenstoßreflex (extrusion reflex), bei dem das Baby Nahrung automatisch mit der Zunge wieder aus dem Mund schiebt, ist nicht mehr vorhanden. Das Baby kann Nahrung bewusst im Mund behalten und schlucken.

Diese Zeichen sollten alle gleichzeitig erfüllt sein, bevor mit Beikost begonnen wird. Es handelt sich um individuelle Entwicklungsmerkmale, weshalb der genaue Zeitpunkt der Beikostreife von Kind zu Kind unterschiedlich sein kann – oft zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat.

 

Wie genau führe ich die Breikost ein?

Schritt für Schritt werden die Still- bzw. Flaschenmahlzeiten durch Breie ersetzt. Nehme dir Zeit, lies dich ein und koche die Mahlzeiten auf Vorrat. Portioniere die vorgekochten Breie in kleine Töpfchen und friere sie ein. Über Nacht kannst du sie dann im Kühlschrank für den nächsten Tag auftauen und vor der Mahlzeit in einem Wasserbad behutsam erwärmen. Denke daran, Vitamine mögen keine Hitze! Gare das Gemüse immer im geschlossenen Topf bis es weich aber bissfest ist. 


Garen, nicht kochen! 


1. Schritt: Mittagsmahlzeit ersetzen mit Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei

Zuerst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt. Beginne die ersten Tage mit einem reinen Gemüsebrei und 1 EL Öl. Füttere nur 3-4 Löffel, damit Magen und Darm sich daran gewöhnen kann und die ersten Schwierigkeiten mit der Löffelfütterung überwunden sind. Steigere jeden Tag die Menge, bis dein Kind keine Milchmahlzeit mehr einfordert. Führe schrittweise und behutsam nach und nach neue Lebensmittel ein. Erbrechen, Blähungen, Hautausschlag oder Durchfall können auf eine Unverträglichkeit hinweisen.

 

Grundrezept

  • 100 Gramm Gemüse
  • 50 Gramm Kohlenhydrate
  • 20 - 30 Gramm mageres Fleisch
  • 1 EL Öl

 

Gemüse

Führe pro Woche eine Gemüsesorte ein.


Fleisch
15% der Mahlzeit sollte Fleisch enthalten da das enthaltene Eisen sehr wichtig für die Entwicklung deines Kindes ist. Ihr könnt zwischen Geflügel- und Rindfleisch wechseln. Füttere deinem Kind 4x pro Woche 20-30 Gramm mageres Fleisch.

Alle 8-10 Tage sollte der Mittagsbrei 20-30 Gramm Fisch enthalten. 

 

Wertvolles Pflanzenfett

Wenn euer Kind keine Milch mehr nach der Mahlzeit verlangt, dann sollte der Brei 5% Fett enthalten. Hierzu nehmt ihr am besten 1 Esslöffel kaltgepresstes Rapsöl oder Maiskeimöl.


Kohlenhydrate

Hier eignet sich sehr gut die Kartoffel.

 

 

Zusammengefasst:

1. Woche: reiner Gemüsebrei mit 1 Gemüsesorte + 1 Esslöffel Maiskeim- oder Rapsöl 

2. Woche: Gemüsebrei mit neuer Gemüsesorte + 1 Esslöffel Maiskeim- oder Rapsöl + Kartoffel

3. Woche: Gemüsebrei mit weiterer neuer Gemüsesorte + 1 Esslöffel Maiskeim- oder Rapsöl + Kartoffel + 4x 20-30g Fleisch


Der Mittagsbrei ist ein guter Lieferant an Eisen, Zink, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen!

 

Lass deinem Baby alle Zeit die es braucht. Manche Kinder essen die Menge innerhalb von 2 Wochen, andere erst nach zwei Monaten oder mehr. 

 

2. Schritt: Abendmahlzeit ersetzen mit Milch-Getreide-Brei

Nach den ersten 4 - 6 Wochen mit der Ersetzung der Mittagsmahlzeit geht es weiter mit der Ersetzung der Abendmahlzeit. Der Abendbrei besteht nur aus Vollmilch und Getreide.

 

Grundrezept

  • 200 ml Milch
  • 20 g Getreide

 

Getreide

Hier ist pro Mahlzeit eine Sorte ausreichend. Verwende Vollkorn-Getreideflocken oder Grieß. 

 

Milch

Du kannst den Brei mit Muttermilch, PRE-Nahrung oder mit 3,5% fetthaltiger Milch anrühren. Die Kuhmilch darf ausschließlich zum Anrühren des Breis verwendet werden, da das Kuhmilcheiweiß durch das Getreide gebunden wird.


Auf Öl kann hier verzichtet werden, da die Milch ausreichend Fett besitzt. 


3. Schritt: Nachmittagsmahlzeit ersetzen mit Getreide-Obst-Brei

4 Wochen später nach der Einführung des Abendbreies wird auch die Nachmittagsmahlzeit ersetzt.

 

Grundrezept

  • 90 ml Wasser
  • 20 g Getreide
  • 100 g Obstmus
  • 1 EL Öl

 

Wasser

Getreideflocken in kaltes Wasser einrühren und aufkochen. Grieß in kochendes Wasser einrühren.

 

Getreide

Verwende auch hier Vollkorngetreide oder Grieß

 

Obstmus

Obst pürieren und in das Getreide einrühren

 

Öl

1 Esslöffel kaltgepresstes Maiskeim- oder Rapsöl als Fettzugabe


4. Schritt: Frühstücksmahlzeit ersetzen mit Milch, Obst, Getreide und Fett

Ab dem 11. Lebensmonat darf auch die Frühstücksmahlzeit ersetzt werden. Hier darfst du erfinderisch sein. Das Frühstück sollte Milch, Obst, Getreide und Fett beinhalten. 


Ab dem 11. Lebensmonat darf dein Kind auch eine kleine Portion Vollmilch zum Frühstück trinken. 

 

 

Rezeptbeispiele für ein wertvolles Kinder-Frühstück:


  • Bananenbrot mit Butter
  • Gurkenbrot mit Butter
  • Milder Käse auf Butter und Vollkornbrot
  • Frischkäsebrot mit Apfelschnitzeln
  • Müsli fein geschrotet mit Obst und Milch


Ab dem 1. Lebensjahr darf dein dann Kind am Familientisch teilnehmen und mitessen!

 

Gibt es Lebensmittel auf die ich achten muss?


Obst
Bis zum 8. Lebensmonat das Obst kochen, danach darf dein Kind es roh zu sich nehmen.

Honig
Absolutes Honig-Verbot vor dem 1. Lebensjahr! Der Honig enthält das Bakterium Clostridium Botulinum, an dem die Kinder durch ihren unreifen Darm schwer erkranken können.

Salz
Setzte keinerlei Mahlzeiten Salz hinzu.

Salat
Gib deinem Kind Salat nur als Püree.

Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte bitte zerdrücken!

Reis, Reiswaffeln, Lauge
Diese 3 Lebensmittel haben zu viel Salz! Verzichte bitte darauf!


Die Beikost-Phase ermöglicht eine lebenslange Geschmacksprägung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung!

Getränke zur Beikost

Biete deinem Baby ruhig schon etwas Wasser zum Beikoststart (ab vollendetem 6. Monat) an. Dein Baby braucht etwas, bis es lernt aus einem Becher oder einer Tasse zu trinken. Verzichte auf Schnabeltassen oder Nuckelflaschen und bringe ihm gleich bei, wie man aus einem Becher oder einer Tasse/einem Glas trinkt. Am besten machst du das Gefäß randvoll und legst es an die Lippen deines Babys, damit es lernt, das Wasser "anzusaugen". Trinken muss es erst, wenn es den 3. Brei isst. Bis dahin stillst du es ja noch und es darf das Wasser trinken kennenlernen. 

 

Milch zur Beikost

  • Kuhmilch nur in kleinen Mengen als Zutat des Milch-Getreide-Breis
  • Kuhmilch zum Trinken frühestens ab dem 11. Lebensmonat
  • Kuhmilch nur im Rahmen der Brotmahlzeiten
  • Keine Roh- oder Vorzugsmilch!
  • Milch aus Becher oder Tasse anbieten


Zusätzliche Getränke zur Beikost

  • Erst ab dem 3. Beikostbrei (Getreide-Obst-Brei) erforderlich
  • Ausnahmen: Perioden mit Fieber, Durchfall, heiße Sommertage oder ähnliches
  • Bevorzugt aus Becher oder Tasse
  • Dauernuckeln vermeiden
  • Nur kalorienfrei: Für Säulingsnahrung geeignetes Mineralwasser
  • ungesüßte Kräuter- und Früchte-Tees nur, wenn dein Baby krank ist! (Kamille, Lindenblüte, Hagebutte, Melisse) Kräuter haben eine Wirkung auf den Körper und sollten sparsam eingesetzt werden. 
  • Keine Säfte oder gesüßten Getränke


Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Kochen! 

Weitere Artikel

Geburtstasche: Ich packe meinen Koffer...

Geburtstasche: Ich packe meinen Koffer...

  Etwa vier Wochen vor deinem Entbindungstermin, also spätestens ab der 36+0 Schwangerschaftswoche sollte die Kliniktasche gepackt bereitstehen. Es ist aufregend, wenn die Wehen beginnen oder die Fruchtblase platzt. Da...

Zucker- und Weizenfrei

Zucker- und Weizenfrei

Zucker- und Weizenfreie Ernährung in der Schwangerschaft: Dein Weg zu einer leichteren Geburt Wenn du dich in der Schwangerschaft bewusst und ausgewogen ernährst, nimmst du genau das zu dir, was...

Alle Beiträge