Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Kochbuch: Zucker- und Weizenfrei

€34,00

von Isabelle & Marius Schneider
kostenfreier Versand

Verfügbar ab dem 09. Dezember

[{"variant_id":"52670622466312" , "metafield_value":""}]

Kochbuch: Zucker- und Weizenfrei

€34,00

Du möchtest dich zucker- und weizenfrei ernähren?

Wenn du dich in der Schwangerschaft ausgewogen und bewusst ernährst, gibst du deinem Baby genau das, was es braucht – nicht mehr und nicht weniger.

Mit zucker- und weizenfreien (oft auch Louwen-Diät genannt) Rezepten unterstützt du eine gesunde Gewichtszunahme, beugst Schwangerschaftsbeschwerden vor und schaffst optimale Voraussetzungen für eine natürliche Geburt.

Dieses Kochbuch begleitet dich mit einfachen, alltagstauglichen Gerichten voller Geschmack – für dich, dein Baby und ein gutes Bauchgefühl.

Inhalt

Einführung

Eine liebevolle, fundierte Einleitung von Isabelle mit wertvollem Hintergrundwissen zur zucker- und weizenfreien Ernährung in der Schwangerschaft – verständlich erklärt und leicht umsetzbar.

Anleitung

Praktische Tipps, wie du die Ernährungsform ganz einfach in deinen Alltag integrierst – alltagstauglich, familientauglich und ohne Verzicht..

41 Rezepte

Abwechslungsreiche, nährstoffreiche und köstliche Rezepte – alle zucker- und weizenfrei, perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse in der Schwangerschaft.

Die Gerichte sind in die Kategorien Frühstück, Salate, Snacks & Süßes und Hauptgerichte aufgeteilt.

Fragen zur zucker- und weizenfreien Ernährung

Warum zucker- und weizenfrei? 

Raffinierter Zucker und Weizenprodukte gehören zu den Hauptbestandteilen vieler Rezepte und Esskulturen.

Sie sind lecker, führen aber zu ungesunden Blutzuckerspitzen und haben damit negative Auswirkungen auf unseren Körper. Insbesondere in der Schwangerschaft kann ein übermäßiger Verzehr von Industriezucker und Weizen zu Problemen führen.

Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Geburtskomplikationen und das Kind hat ein erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck.

Wann starte ich?

In den letzten acht Wochen der Schwangerschaft konzentriert sich dein Baby vor allem darauf, groß und stark zu werden. Es verdoppelt bis verdreifacht sein Gewicht.

Wie du in den folgenden Zeilen lesen wirst, führen Blutzuckerspitzen auch zur unnötigen Fetteinlagerung beim Baby. Deshalb empfehle ich gerne schon den Verzicht ab der 33. Schwangerschaftswoche, damit dein Baby nicht unnötig schwer wird.

Was ist der Unterschied zur Louwen-Diät?

Eigentlich gibt es keinen Unterschied.
Die sogenannte Louwen-Diät hat in den letzten Jahren eine eigene Dynamik entwickelt – sowohl unter Schwangeren als auch in Fachkreisen. Selbst Expert*innen und Prof. Dr. Louwen äußern mittlerweile unterschiedliche Meinungen dazu, welche Lebensmittel genau erlaubt sind und auf welche verzichtet werden sollte.

Grundsätzlich gelten jedoch einfache Regeln: Es wird auf Industriezucker und Weizen verzichtet. Streng genommen handelt es sich dabei also nicht um eine „Diät“, sondern um eine ausgewogene, gesunde Ernährungsweise, die den Blutzuckerspiegel stabil hält und den Körper optimal unterstützt.

Ist die Ernährungsform evidenzbasiert?

Wie sich Zucker und Weizen auf den Körper auswirken, ist längst bekannt: Sie lassen den Blutzucker schnell ansteigen, fördern Entzündungen und können das hormonelle Gleichgewicht stören. In der Schwangerschaft wirkt sich das besonders aus, weil der Stoffwechsel und der Geburtsvorgang eng miteinander verknüpft sind.

Eine kontrollierte Studie an Schwangeren, die gezielt Zucker- oder Weizenverzicht untersucht, ist aus ethischen Gründen kaum durchführbar. Niemand dürfte Schwangere absichtlich in eine potenziell nachteilige Ernährungsgruppe zuteilen.

Trotzdem gibt es überzeugende wissenschaftliche Hinweise und Beobachtungen, die zeigen, warum Zucker und Weizen den Geburtsprozess beeinflussen können.

Hier geht's zu meinem Blogbeitrag: zucker- und weizenfrei

Eignen sich die Rezepte auch nach der Schwangerschaft?

Auch nach der Schwangerschaft kannst du alle zucker- und weizenfreien Rezepte problemlos weiteressen. Sie bestehen aus frischen, nährstoffreichen Zutaten, halten den Blutzuckerspiegel stabil und unterstützen eine gesunde Verdauung sowie ein konstantes Energielevel – ideal für den Alltag mit Baby und darüber hinaus.

Prinzipiell sind alle Gerichte gesund und ausgewogen.
Egal, ob schwanger oder nicht.

Gibt es das Kochbuch auch als E-Book?

Da es sich um ein Kochbuch handelt, bieten wir es ganz bewusst nicht als E-Book oder PDF an. In der Küche ist ein gedrucktes Buch einfach viel praktischer: Es bleibt offen liegen, verschwindet nicht hinter einem schwarzen Handybildschirm und darf auch mal ein paar Spritzer abbekommen.

Außerdem möchten wir die vielen Stunden Arbeit, die in Rezepten, Fotos und Gestaltung stecken, schützen – digitale Dateien werden leider sehr schnell weitergegeben oder hochgeladen. Ein richtiges Buch fühlt sich persönlicher, wertiger und beständiger an – genau so, wie wir es uns für dieses Projekt wünschen.

5,0 Sterne Bewertung im Durchschnitt

Sichere Zahlung