Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Erstausstattung mit exklusiven Hebammen-Tipps & Checkliste

Erstausstattung mit exklusiven Hebammen-Tipps & Checkliste

Der Markt ist groß - im Internet wird man von Werbeanzeigen überhäuft und verliert oft schnell den Überblick. Was ist wirklich wichtig und was ist nur Nice-to-have? Das klären wir hier! Ich habe dir auch Produkte verlinkt, damit du ein Beispiel siehst. Es sind ausgewählte Produkte, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, du kannst aber auch zu anderen Herstellern greifen. 

Ganz unten findest du eine Checkliste zum Download. 

 

Starten wir mit der Erstausstattung


1. KLEIDUNG


Bestenfalls kaufst du die Klamotten in Größe 56 wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Baby eher groß oder klein sein wird. Bis auf Bodys, hier solltest du auch welche in 50 besitzen, denn die sollten eng sitzen, um dein Baby warm zu halten. Alles andere, wie zum Beispiel zu lange Höschen oder Oberteile kann man zurückkrempeln.  

Kleidung aus Bio-Baumwolle und Seide* lässt die Haut atmen und hilft deinem Baby seine Körpertemperatur zu regulieren. Zudem ist Bio-Baumwolle und Seide bestens hautverträglich. Kleidung mit Seidenanteil sind teils sehr teuer, du kannst auch nur auf Bio-Baumwolle zurückgreifen.  

HEBAMMEN-TIPP: Bitte deine Familie und Freunde Klamotten in größeren Größen zu kaufen, wenn sie dir Kleidung zur Geburt schenken möchten. Oft wachsen die Kinder sehr rasch und brauchen nicht so viel wie man oft denkt.

2. SCHLAFEN


Mit Sicherheit hast du schon etwas vom plötzlichen Kindstod (SIDS) gehört. Die Empfehlung lautet, das Baby schläft in einem eigenen Bettchen oder im Elternbett auf der Seite der Mama, nur im Schlafsack. Das Kind darf kein Kissen, keine Decke, kein Kuscheltier und keine Schlange umgeben. Damit möchte man Überhitzung und Erstickungsgefahr vermeiden. Leider muss man sagen, dass der Urinstinkt eines Säugling anders tickt - es möchte sich oft zu Beginn nicht in seinem Bettchen ablegen lassen, denn: Ohne das Muttertier kein Überleben. Das Kind weiß, dass es bei den Eltern sein muss, damit es überlebt. Nur dort gibt es Nahrung und Schutz. Solltet ihr schlaflose Nächte haben, sprecht bestenfalls mit eurer Hebamme über Alternativen.

Ihr könnt ein Beistell-Bettchen oder ein Kinderbett nutzen. Oft wird heutzutage das Beistell-Bettchen* bevorzugt, da es zum Stillen praktischer ist, da das Kind ohne Aufstehen erreichbar ist. 

HEBAMMEN-TIPP: Beistellbetten* gibt es jetzt auch schon in größeren Größen, damit sie länger halten (bis zu Alter von 4 Jahren). 

Zum Schlafen brauchst du noch 2-3 Schlafsäcke, bestenfalls in Größe 50/56, da der Hals-Ausschnitt nicht zu groß sein sollte, damit das Kind nachts nicht in den Schlafsack rutscht. Es gibt verschiedene Arten von Schlafsäcken:  

  • Material: Leicht, atmungsaktiv (z. B. Baumwolle, Musselin)
  • Geeignet für: Warme Temperaturen (Raumtemperatur ab ca. 21 °C)
  • TOG-Wert: Meist 0.5 – 1.0 TOG

  • Vorteile:
    • Verhindert Überhitzung
    • Angenehm luftig
  • Nachteile:
    • Bei Temperaturschwankungen oder kühleren Nächten eventuell zu dünn
    • Nicht flexibel für kältere Tage

 2. Ganzjahresschlafsack*

  • Material: Mitteldick, oft mit herausnehmbarer Innenschicht oder kombinierbar mit Kleidung
  • Geeignet für: Übergangszeiten oder gut regulierte Raumtemperaturen (ca. 18–21 °C)
  • TOG-Wert: Meist 1.0 – 2.5 TOG

  • Vorteile:
    • Flexibel einsetzbar
    • Spart den Kauf mehrerer Schlafsäcke
  • Nachteile:
    • In sehr heißen oder kalten Räumen nicht optimal ohne zusätzliche Kleidungsschichten

 3. Winterschlafsack*

  • Material: Gefüttert (z. B. mit Fleece, Wattierung), oft aus wärmendem Stoff
  • Geeignet für: Kalte Temperaturen (unter 18 °C Raumtemperatur)
  • TOG-Wert: 2.5 – 3.5 TOG

  • Vorteile:
    • Hält das Baby auch in kühlen Nächten warm
    • Ideal für schlecht beheizte Räume oder Winter
  • Nachteile:
    • Kann schnell zu warm sein, wenn die Temperatur steigt
    • Weniger flexibel als dünnere Modelle

Was bedeutet TOG? TOG steht für „Thermal Overall Grade“ – ein Maß für die Wärmeisolierung eines Textils. Je höher der TOG-Wert, desto wärmer hält der Schlafsack. 
TOG-Wert Raumtemperatur (ca.) Geeignet für
0.5 TOG über 24 °C Hochsommer
1.0 TOG 21–24 °C Frühsommer/Spätsommer
2.5 TOG 16–20 °C Frühling/Herbst
3.5 TOG unter 16 °C Winter

 


3. FLASCHENNAHRUNG


Möchtest du dein Baby mit industrieller Säuglingsmilch groß ziehen, brauchst du genügend Flaschen und Sauger. Das Milchpulver solltest du bestenfalls nach der Geburt kaufen, nachdem du weißt, welche Marken-Nahrung in der Klinik gefüttert wird. Oft bereitet ein Wechsel zwischen verschiedenen Marken Bauchweh und Verdauungsstörungen.
Achte bei den Saugern darauf, dass die Größe des Saugers 0 oder 1 beträgt. Und diese kannst du dann bis zum 1. Lebensjahr benutzen. Einen größeren Sauger (2,3,4) braucht es nicht, da hier der Milchfluss sonst für die Pre- und Muttermilch-Nahrung zu schnell für das Baby ist, und das wiederum Bauchweh erzeugen kann. 

HEBAMMEN-TIPP: Füttere deinem Baby das 1. Lebensjahr NUR Pre-Nahrung. Die Folgenahrungen der Firmen besitzen nur mehr Zucker und Stärke - das was ein Säugling nicht braucht und es nur dick werden lässt. Die Pre-Nahrung ist der Muttermilch am ähnlichsten und kann ohne Bedenken nach Bedarf gefüttert werden.




4. STILLEN


Möchtest du dein Baby stillen, brauchst du nicht viel besorgen. Du solltest ein paar Kissen besitzen, die dich und dein Baby beim Stillen stützen. Ein Stillkissen* ist nicht unbedingt notwendig, Couch-Kissen tun es auch. Besorgst du dir aber ein Stillkissen, achte darauf, dass es ein festes ist. Stillkissen mit beweglichen Füllmaterialien sorgen leider dafür, dass das Baby beim Stillen nach einiger Zeit im Kissen einsinkt und so nicht mehr optimal an der Brust trinken kann.

Stilleinlagen empfehle ich dir ganz klar waschbare* aus Wolle/Seide oder Bambus - sie sind saugfähiger, sanft zur Haut und Baktierenabweisend. Deine Waschmaschine läuft mit Baby sowieso ständig!? Einweg-Stilleinlagen* sind aber auch für unterwegs sehr praktisch!


Dann solltest du jede Menge Mullwindeln/Moltontücher/Spucktücher* besitzen. Zur Pflege der Brust braucht ihr erstmal nur Muttermilch, sollte sie gereizt sein, kannst du dir noch eine Brustwarzensalbe* in der Apotheke holen.

Still-BHs* solltest du bestenfalls zwei besitzen die gut nach dem Milcheinschuss passen. Dafür gehst du ab 34+0 SSW los und kaufst einen BH, der zu dem Zeitpunkt gut sitzt, in einer Größe größer. Es gibt verschiedene Arten von Still-BHs - welche zum hochschieben, zum zur Seite schieben und zum herunterklappen. Hier kannst du einfach nach Belieben kaufen. Wichtig ist nur, dass er gut sitzt und keine Bügel besitzt. 



5. BABYPFLEGE


Wichtig ist ein Digitalthermometer* zum Fieber messen. Bitte miss bei einem Säugling immer im Po Temperatur und nicht an der Stirn oder im Ohr - sollte eine erhöhte Temperatur im Raum stehen, musst du dein Baby sofort einem Kinderarzt vorstellen. Oft sind die Thermometer für das Ohr und die Stirn zu ungenau. Zum Nägelschneiden kannst du eine Baby-Nagelschere* oder eine elektrische Feile* kaufen. Für das Wickeln braucht ihr Windeln*, reines Wasser und Watte-Pads*/Waschlappen* um die zarte Babyhaut mit keinen Zusatzstoffen zu belasten. Von Feuchttüchern* nimmt man größtmöglich im Alltag Abstand, aber für unterwegs sind sie praktisch! 

HEBAMMEN-TIPP: Achte bei Windeln und Feuchttüchern auf die Inhaltsstoffe. Wegwerfwindeln enthalten oft problematische oder potenziell schädliche Stoffe wie Pestizide, Weichmacher, Parfüm und Chlorverbindungen. Es gibt mittlerweile einige Marken von Wegwerfwindeln, die bewusst auf schädliche oder bedenkliche Stoffe verzichten und möglichst umwelt- und hautfreundlich produzieren - 
aber ganz ohne Superabsorber geht es leider nicht. Eine Alternative wären hier Stoffwindeln oder das Konzept "Windelfrei".

Bei Windeln solltest du erstmal 2-3 Packungen einer Marke kaufen und sie testen. Manche Babys reagieren mit einem roten/wunden Po auf bestimmte Firmen. Zu Beginn kaufst du die Größe 1. 


Was dein Baby nicht besitzen muss, sind extra Handtücher und Waschlappen. Da kannst du einfach deine nehmen aber achte darauf, dass sie weich sind, da die Babyhaut zu Beginn noch sehr zart und dünn ist.


Was auch nicht sein muss ist eine Baby-Badewanne*. Hier kannst du zu Beginn einfach eine große Schüssel, ein tiefes Waschbecken oder einen Wäschekorb nutzen. Ein Badewannen-Thermometer* ist auch kein Muss -> hier kannst du das digitale Thermometer nehmen. 


Zum Thema Windeleimer: Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten: 
1.: Ein Windeleimer mit Kassette*: Die Windeln werden durch die Kassette luftdicht verschlossen und geben keinen Geruch ab. Die Kassetten sind aber in der Anschaffung sehr teuer.

2.: Ein Windeleimer mit geruchsdichtem System* ohne Kassetten.

3.: Ein ganz normaler Eimer mit Deckel*



6. KINDERZIMMER


Kein Kind braucht zu Beginn zwingend ein Kinderzimmer. Du brauchst nur einen Platz zum Wickeln. Dies funktioniert auch im Bett, auf dem Sofa oder auf dem Boden aber optimal schaffst du dir einen Platz auf Arbeitshöhe mit Wärmelampe. Da den Kleinen noch Körperfett zum Wärmen fehlt, sind sie oft über eine Wärmelampe* ganz dankbar. Aber diese ist auch nur Nice-to-have und kein Muss. 


HEBAMMEN-TIPP: Stelle dir an deinen Wickelplatz, sowie an dein Bett und auf Laufwegen* (bspw. von Schlafzimmer ins Kinderzimmer) Leuchten* hin, die du dimmen kannst. Nachts solltest du keine Deckenlampe zum Stillen/Flasche geben/wickeln anmachen, damit das Baby nicht hellwach wird.


7. WOCHENBETT


Für das Wochenbett kaufst du große Inkontinenz/Wochenbett-Binden* in der Apotheke oder Drogerie und bestenfalls große Baumwoll-Unterhosen, die einen breiten Steg haben damit die "Surfbretter" Platz finden ;). Du kannst auch Netzhosen* verwenden, aber Baumwolle lässt die Haut schöner atmen. Von den großen Binden brauchst du maximal 10 Stück wenn du am 2./3. Tag die Klinik verlässt! Danach sind kleinere Binden* völlig ausreichend. Von Netzhosen würde ich Abstand nehmen, da sie aus Plastik bestehen und oft für Schwitzen sorgen. 

 

HEBAMMEN-TIPP: Die Baumwoll-Unterhosen sollten bis zum Nabel reichen. Solltest du einen Kaiserschnitt bekommen, ist es ganz angenehm, wenn die Hose nicht auf Höhe der Naht sitzt.


8. SONSTIGES


Babyfon: Solltest du nur eine kleine Wohnung mit zwei Zimmern besitzen, ist es trotzdem ratsam ein Babyfon* zu haben, da du sonst immer aus dem anderen Zimmer lauschen musst und nicht mal bei einem gemütlichen Filme-Abend abschalten kannst. Hier kannst du dich für ein Babyfon mit und ohne Kamera entscheiden - das ist Geschmacksache. Wichtig: Achte auf eine sichere und verschlüsselte Variante, damit keine unbefugten Menschen darauf Zugriff haben. 


Wärmekissen: Babys lieben Wärme auf dem Bauch. Wärmekissen* für Babys gibt es meist in jeder Drogerie zu kaufen. Achte darauf, dass es schön klein ist und den Bauch nicht zu sehr beschwert. 

 

Spielzeug: Zu Beginn braucht das Baby noch kein Spielzeug. Du kannst über dem Wickeltisch ein Mobile aufhängen, das wird aber meist erst nach 6-8 Wochen interessant. Eine Spieluhr kann das Baby beim wickeln beruhigen, diese kannst du schon im zweiten Trimenon kaufen und dir täglich auf den Bauch legen, damit das Baby schon die Melodie kennenlernt. 

 


 

Tragetuch/Trage: Absoluter Gamechanger! Für mich ist ein Tuch oder eine Trage ein Muss! Säuglinge sind Traglinge und wollten oft auch nicht alleine liegen. Tragen fördert unter anderem die Gehirnentwicklung, die Milchbildung, die Hüftentwicklung und beugt Bauchweh vor. Viele sagen, ein Tuch ist nichts für sie, weil sie sich nicht zutrauen, das Baby umzubinden oder es rausfallen könnte - ich sage dir aber: Du bindest es 2-3 mal und danach geht es fix und easy und ist zudem sicherer als eine Trage. Ein Tuch ist dem Körper deines Babys aber auch dir perfekt angepasst, also ergonomisch. Eine Trage darf auch schon ab 3,5kg Körpergewicht verwendet werden, sitzt aber nie so perfekt wie ein Tuch. 

 

Schnuller: In der Anfangszeit sollte man keine Schnuller verwenden, um zum einen keine Saugverwirrung zu riskieren und zum anderen sollte man die Bedürfnisse des Babys decken und das Kind füttern wenn es Hunger hat. Sprich immer erst mit deiner Hebamme bevor du einen Schnuller einsetzt. 

 

Merke dir: Setze einen Schnuller ein wie ein Medikament: So wenig wie möglich. 

 

Hochstuhl: Das Baby sollte von Beginn an beim Essen dabei sitzen damit es von euch lernen kann. Viele Hochstühle gibt es mit Baby-Aufsatz*.

 

Kinderwagen: Hier gibt es nur den Tipp: kauft den Kinderwagen erst, nachdem ihr ihn Probe gefahren habt. 

 

Auto-Babyschale: Auch diese kauft ihr vor Ort und lasst euch beraten. Hier gibt es sehr viele Anbieter. 

 

Stubenwagen/Nestchen: In eurem Wohnraum sollte es eine Möglichkeit geben, das Baby tagsüber sicher ablegen zu können. Auf einem Teppich oder auf einer gesicherten Couch funktioniert das wunderbar! Viele nutzen aber auch einen Stubenwagen* oder ein Nestchen*. Wichtig ist, dass das Baby die meiste Zeit gerade auf dem Rücken/Bauch liegt und nur für begrenzte Zeit in einer Babyschale, im Hochstuhl-Aufstz, in einer Wippe* oder einer Schaukel. 

 

Was darf ich gebraucht kaufen und was sollte ich neu kaufen?


Neu solltest du folgendes kaufen: Schnuller, Sauger und Trinkflaschen, Auto-Babyschale und die Babybett-Matratze. Zur Erstickungsprophylaxe soll die Matratze des Babys hart und nicht durchgelegen sein. 

Eine Babyschale sollte immer unfallfrei sein!

Alles andere kannst du sehr gerne gebraucht kaufen! 

 

HEBAMMEN-TIPP: Schau bei Vinted.de vorbei (früher Mamikreisel/Kleiderkreisel). Dort gibt es oft super Angebote!

Wann sollte ich mit dem Einkauf starten?


Meist beginnt man mit den Besorgungen um die 22. SSW rum. Zunächst solltest du Möbel, Kinderwagen und eine Auto-Babyschale bestellen, da diese Produkte gerne eine Lieferzeit von 12 Wochen haben. 


Was kostet mich die Erstausstattung?

Der Kostencheck ist nur geschätzt, da es wirklich darauf ankommt, welche Produkte man kauft. 

 

Nur Neukauf: 2.000 - 5.000€

Neu & Gebraucht: 1.000 - 2.000€

Nur Gebraucht: 500 - 1.000€

 

 

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Einkaufen!!


*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, unterstützt du meine Hebammenarbeit bei den betreffenden Online-Shops oder Anbietern. Für dich verändert sich der Preis nicht!

Weitere Artikel

zu wenig Muttermilch

zu wenig Muttermilch

  Muttermilch – das wertvolle Gold. Wenn die Milchbildung nicht richtig in Gang kommt oder im Verlauf weniger wird, dann ist der erste Schritt zur Besserung die Ursachenforschung. Stillen ist...

Geburt im Wasser

Geburt im Wasser

  Wohlbefinden, Wärme, Geborgenheit  Wasser kann dir in der Schwangerschaft und auch unter Geburt Gewicht und Schmerzen nehmen. Dein Babybauch wird getragen und dein Rücken entlastet. Die Wärme des Wassers...

Essen im Wochenbett

Essen im Wochenbett

Anzeige

In meinem Alltag als Hebamme begleite ich viele Familien durch das Wochenbett. Und dabei gibt es einen Punkt, der oft unterschätzt wird, aber riesigen Einfluss auf die Erholung hat: gutes, nährstoffreiches...

Alle Beiträge