zu wenig Muttermilch
Muttermilch – das wertvolle Gold. Wenn die Milchbildung nicht richtig in Gang kommt oder im Verlauf weniger wird, dann ist der erste Schritt zur Besserung die Ursachenforschung. Stillen ist...
Das Tragen deines Babys in einem Tuch oder einem Tragesystem ist eine uralte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Es bietet nicht nur praktische Vorteile, sondern fördert auch die enge Bindung zwischen den Eltern und dem Kind.
Das Tragen deines Babys bietet zahlreiche Vorteile. Es beruhigt, fördert die Entwicklung und erleichtert den Alltag.
1. Körperkontakt: Babys lieben es, die Nähe ihrer Eltern zu spüren. Tragen ermöglicht einen intensiven Körperkontakt, der beruhigt und Sicherheit fördert. 10 Monate hat dein Baby deinem Herzschlag gelauscht, in der Trage kommt sofort das Sicherheitsgefühl wie im Bauch zurück.
2. Besseres Schlafen: Babys, die regelmäßig getragen werden, schlafen oft besser und länger. Der enge Kontakt zu dir oder deinem PartnerIn gibt ihnen ein Gefühl von Geborgenheit.
3. Entwicklungsförderung: Das Tragen stärkt die Muskeln des Babys und fördert die motorische Entwicklung. Außerdem haben sie die Möglichkeit, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
4. Freie Hände: Eltern können ihre täglichen Aufgaben erledigen, während sie ihr Baby tragen. Dies ist besonders praktisch für Eltern von Geschwisterkindern.
5. Weniger Schreien: Eine Studie hat gezeigt, dass getragene Babys weniger weinen, da ihre Bedürfnisse schneller erfüllt werden können.
6. Reizabschirmung: Dein Baby wird im kleinen Alter von Reizen abgeschirmt und wird so ruhiger und ausgeglichener. In den ersten drei Monaten reagieren alle Babys noch sehr emfpindlich auf die äußeren Umwelteinflüsse, hier ist das Tragen das beste was du tun kannst.
7. Diskretion: Viele Babytragen erleichtern das Stillen in der Öffentlichkeit, da sie Diskretion und Unterstützung bieten.
8. Unterstützung bei Bauchweh: Tragen kann dazu beitragen, die Symptome von Bauchschmerzen zu lindern, durch die aufrechte Position, die Anhockspreizhaltung, die Wärme und die Reibung am Bauch.
Bevor du dein Baby trägst, ist es wichtig, das richtige Tragetuch oder Tragesystem auszuwählen. Es gibt sogenannte Trageberatungen, bei denen du sämtliche Tragen und Tücher ausprobieren kannst. Gemeinsam wird die Trage an dich und dein Baby angepasst. Außerdem kannst du meist in den Baby-Fachabteilungen Tragen und Tücher zur Probe anziehen zum ausprobieren. Ich helfe meinen betreuenden Familien auch immer bei der Auswahl und beim Anpassen! Hier sind einige Tipps:
1. Tragetuch: Tragetücher sind vielseitig und bieten eine enge Bindung zwischen Eltern und Kind. Du solltest sicherstellen, dass das Tuch die richtige Größe hat und richtig gebunden ist, um maximale Unterstützung zu gewährleisten.
2. Tragesystem: Tragesysteme sind einfacher zu verwenden und eignen sich gut für Eltern, die schnelle Lösungen bevorzugen. Stelle sicher, dass das Tragesystem ergonomisch ist und deinem Kind ausreichend Halt bietet.
Ich habe euch mal die Vor- und Nachteile zusammengeschrieben.
Starten wir mit dem Wickeltuch
Vorteile:
Ein Tuch bietet viele Möglichkeiten, das Baby auf verschiedene Arten zu tragen, einschließlich vor dem Bauch, auf der Hüfte und auf dem Rücken.
Du kannst das Tuch PERFEKT an deine Körperform und die deines Babys anpassen, um eine optimale Passform und Unterstützung zu gewährleisten.
Tücher sind für alle Kinder geeignet. Selbst für Frühchen mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht!
Nachteile:
Das Anlegen eines Tuchs erfordert eine gewisse Übung und Zeit, um die richtige Technik zu erlernen - aber wenn ihr es ein paar Mal gemacht habt, geht es fix!
Das Tuch besteht aus viel Stoff und ist nicht so kompakt wie eine Trage. Möchtet ihr es draußen binden, ist es eine Herausforderung, dass das Tuch nicht dreckig wird.
Jedes Mal, wenn du das Tuch anlegst, musst du es neu binden, was für manche Eltern umständlich sein kann.
Je schwerer das Baby wird, desto schneller lässt das Tuch an Spannkraft nach.
Und nun zur Babytrage
Vorteile:
Strukturierte Tragen sind einfach anzulegen und erfordern nicht viel Übung.
Du kannst das Baby schnell und bequem in die Trage setzen und sie oft mit nur wenigen Handgriffen einstellen.
Tragen bieten oft gute ergonomische Unterstützung für Eltern und Babys und sind in der Regel für längere Tragezeiten bequem.
Nachteile:
Weniger Anpassungsfähigkeit: Im Vergleich zu einem Tuch bieten Tragen oft weniger Flexibilität in Bezug auf verschiedene Tragepositionen.
Begrenzte Tragedauer: Einige strukturierte Tragen haben Gewichts- oder Altersbeschränkungen, die die Tragedauer begrenzen können.
Die Wahl zwischen einem Tuch und einer Babytrage hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Komfort und den Bedürfnissen deines Babys ab.
Sobald du das richtige Tragetuch oder Tragesystem hast, ist es wichtig, noch einige Dinge zu beachten:
1. Positionierung: Stelle sicher, dass dein Baby in einer ergonomischen Position getragen wird. Das bedeutet, dass die Beinchen in einem "M"-förmigen Winkel angehoben sind, und der Rücken leicht gerundet ist. Das Gesicht sollte immer möglichst frei liegen.
2. Anpassung: Passe die Trage so an, dass sie sowohl für das Baby als auch für dich bequem ist. Die Trage sollte fest sitzen. Mache diesen Trick um zu testen ob die Trage richtig sitzt: Beugst du dich nach vorne, fällt der Körper nicht in die Trage - er bleibt an dir dran!
3. Kuss-Probe: Dein Kind sitzt IMMER mit seinem Kopf auf Höhe deines Brustbeines. Du musst deinem Kind problemlos einen Kuss auf den Kopf geben können, ohne dass du deinen Kopf strecken musst.
4. Freies Dekolleté: Trage keine Ketten und Reißverschlüsse, auf denen der Kopf deines Babys liegt.
5. Nur zu dir gewandt: Trage dein Baby nur zu dir gewandt und niemals nach vorne. Das ist für den Rücken und die Genitalien des Kindes sehr schlecht und zudem werden die Kinder zu sehr mit Reizen überflutet.
6. Auf dem Rücken tragen: Trage dein Baby erst auf dem Rücken, wenn es seinen Kopf von selbst steuern und halten kann (meist um den 6. Monat).
Trage dein Baby mit Sicherheit und Liebe.
Muttermilch – das wertvolle Gold. Wenn die Milchbildung nicht richtig in Gang kommt oder im Verlauf weniger wird, dann ist der erste Schritt zur Besserung die Ursachenforschung. Stillen ist...
Wohlbefinden, Wärme, Geborgenheit Wasser kann dir in der Schwangerschaft und auch unter Geburt Gewicht und Schmerzen nehmen. Dein Babybauch wird getragen und dein Rücken entlastet. Die Wärme des Wassers...
In meinem Alltag als Hebamme begleite ich viele Familien durch das Wochenbett. Und dabei gibt es einen Punkt, der oft unterschätzt wird, aber riesigen Einfluss auf die Erholung hat: gutes, nährstoffreiches...
Der Markt ist groß - im Internet wird man von Werbeanzeigen überhäuft und verliert oft schnell den Überblick. Was ist wirklich wichtig und was ist nur Nice-to-have? Das klären wir...